Die Installation dieser Bildheizung ist einfach und unkompliziert. Sie stecken den Stecker in die Steckdose und die Installation ist abgeschlossen. Sie haben keinen großen Aufwand mit Installationen oder Anschlüssen, eine handelsübliche Steckdose genügt.
Infrarotbildheizungen richtig anordnen
Infrarotelektroheizungen erwärmen nicht die Luft, wie oft gemeint wird, sondern es werden Gegenstände im Raum erwärmt, die wiederum ihre Wärme an den Raum abgeben.
Aus diesem Grund sollten Bildheizungen im Raum verteilt angeordnet und möglichst auf Gegenstände ausgerichtet werden. Wenig Sinn macht es, eine Bildheizung beispielsweise in einen leeren Flur zu installieren.

Mehr erfahren Sie in unserem Bildheizungs-Ratgeber
Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines zusätzlichen Thermostates. Der Thermostat wird dann in die Steckdose gesteckt und das Kabel der Bildheizung in den Thermostat. Dies erlaubt Ihnen, je nach Thermostat, die Temperatur konstant einzustellen bzw. mit einer Schaltzeituhr, die Heizung ein-/ und auszuschalten.
geprüfte Sicherheit
Sicher ist sicher, denn die Oberflächentemperaturen von Bildheizungen können bis über 100°C erreichen. Achten Sie beim Erwerb einer Bildheizung darauf, dass das Produkt einen Überhitzungsschutz hat. Zusätzlich verfügen einige Bildheizungen über IP-Schutzklassen, die den Widerstand gegen das Eindringen von Fremdkörpern uns Wasser angeben.
Funktionsweise
Die Bildheizung strahlt Körper, wie Möbel im Raum an, die sich erwärmen und die Wärme an den Raum abgeben. Vorteilhaft ist natürlich, dass keine Instandhaltungskosten anfallen. In Verbindung mit einer eigenen Solaranlage ist die Raumwärme ein Geschenk und Sie sparen enorme kosten.
Wenn Sie sich detailliert über die Funktionsweise von Infrarotheizungen informieren möchten, empfhelen wir Ihnen unseren Infrarotheizungsratgeber.

Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise von Infrarotheizungen
Keine Erfahrungsberichte vorhanden